24. 2. 1400 Große Dortmunder
Revolution zwischen Ratsherren und Bürgern.12. 11. 1403 Judenvertreibung aus
Dortmund. Sie weigerten sich die königliche Judensteuer zu zahlen. Daraufhin wurde ihre
Habe beschlagnahmt.
17. 10. 1418 Die erste bekannte Femegrichtstagung am Freistuhl.
1420 Der Dortmunder Maler Konrad von Soest malt den Flügelaltar der
Marienkirche.
1422 Die Stadt entsendet auf kaiserlichen Befehl ein Kontingent für den
Kreuzzug gegen die Hussiten.
22. 3 . 1424 Stadtbrand in Hörde.
7. 4. 1424 Bergische Truppen brandschatzen Löttringhausen, Kleinholthausen,
Renninghausen, Brünninghausen, Menglinghausen, Hacheney, Ermlinghausen, Wellinghofen,
Benninghofen, Wichlinghofen, Berghofen, Schüren und Aplerbeck.
1429 Dortmund ist maßgeblich beteiligt an den Bemühungen zur
Einheitswährung in den benachbarten Städten.
Juni - Juli 1429 Ein Drittel der Bevölkerung stirbt an der Pest.
1430 Erste Erwähnung des Stammhauses der Dortmunder Kronen am Markt.
1436 Der städtische Galgen wird von der Galgenmersche an den Körner Hellweg
verlegt.
20. 12. 1436 Eine Seuche fordert an einem Abend allein auf der Kuckelke 24
Todesopfer.
1439 Eine Pestepidemie fordert täglich 28 Tote oder mehr".
1442 Meister Johann Windenbroech gießt die Glocke der Marienkirche.
17. 3. 1447 Nach einer Berechnung des Rats tranken die Bürger im vergangenen
Jahr 19160 Liter Bier.
1448 Beim Abbau von Steinkohle in Schüren ist das erstemal die Anlage von
Stollen im Ruhrgebiet erwähnt.
14. 8. 1450 Fertigstellung des Chors der Reinoldikirche.
1451 Eine Frau wird als Hexe unter dem Dortmunder Galgen lebendig begraben.
1456 Die alte Windmühle vor dem Westentor wird abgebrochen und eine neue vor
dem Burgtor gebaut. Bei den Bauarbeiten wird eine große Menge menschlicher Gebeine
gefunden.
23. 11. 1457 Gobel Kracht, ein Diener Cracht Steckes, fertigt sich einen
Nachschlüssel für das Neutor an und will die Stadt an seinen Herrn verraten. Der
Anschlag mißlingt, Gobel Kracht wird auf dem Marktplatz enthauptet.
1458 Das Langhaus der Propsteikirche wird fertiggestellt.
1459 Eine Feuersbrunst vernichtet in der Brückstraße 15 Häuser.
9. 9. 1466 Der Rat erläßt eine neue Brauordnung. Am 12. 5. 1472 verbietet er,
Bier in die Stadt einzuführen.
24. 4. 1467 Auf der Brackler Kirmes kommt es zu einer schweren Schlägerei
zwischen Dortmundern und den Märkischen aus Unna und Kamen.
1468 - 1476 Der Maler Derick Baegert malt den Hochaltar der
Dominikanerkirche.
27. 9. 1476 Einführung des städtischen Weinzapfmonopols. Zwei städtische
Weinhäuser werden errichtet.
1477 Hopfenbier wird Gebraut.
1480 Erbauung des Katharinenturms an der Stadtmauer.
1481 Der Rat setzt auf betreiben der Bürger die Bierpreise runter.
1481 Das Rathaus wird neu ausgemalt mit dem Bild des Kaisers und der Kaiserin
sowie der Kurfürsten.
11. 5. 1481 Ablaßprediger treten in Dortmund auf. Viele Auswärtige kommen nach
Dortmund um sich einen Ablaß zu holen; zeitweise hören 20 Priester gleichzeitig in der
Reinoldikirche Beichte.
1483 Große Pest in der Stadt. Die Toten werden in Massengräbern hinter dem
Turm der Reinoldikirche beigesetzt.
15. - 19. 10. 1485 Eine große Fürstenversammlung, bei der Turniere mit über
300 Pferden stattfinden.
5. 2. 1496 Die erste Aufführung eines bürgerlichen Theaterstückes in
Dortmund.
1503 Große Pest in Dortmund.
1505 Die Stadt Hörde wird durch einen Brand zerstört. Dortmunder schicken 6
Tonnen Bier, Brot, Butter und Käse.
5. 8. 1506 Der Castroper Gerichtsdiener Hermann Düvenetter stiftet auf
betrieben der letzten Gräfin von Dortmund, Katharina Stecke, fünf Leute an, Dortmund in
Brand zu stecken. Der Anschlag mißlingt, Düvenetter wird enthauptet, seine Helfer werden
verbrannt.
1508 Pest fordert 1000 Tote.
1511 Weitere Renovierungen am Rathaus durch den Maler Reinold Dreier, der am
21.3.1521 wegen verschiedener Vergehen enthauptet wird.
Um 1512 In Dortmund entwickelt sich eine prächtige und aufwendige Mode
der Tuchhändlerfrauen.
1513 Pestepidemie fordert allein in der Brück- und Kampstraße ca. 1500
Todesopfer.
1515 Streit um den Verkauf von Ablässen durch Papst Leo X. in Dortmunder
Kirchen.
1518 Bau eines Wachturms am Fredenbaum.
1519 - 24. 6. 1520 Neubau des Turms der Reinoldikirche. Am 24.6.1520 wird die
Dacheindeckung wird mit Kupfer vollendet, am 27.7.1520 die Kugel aufgesetzt.
1519/1520 Pest in Dortmund.
1521 Die Petrikirche erhält einen Schnitzaltar von Antwerpener
Künstlern.
10. 3. 1524 Die Stadtmauer stürzt beim Neutor auf eine Länge von ca. 6 m. ein
und wird wieder aufgebaut.
1527 Die ersten lutherischen Bestrebungen werden laut.
29. 8. - 3. 9. 1529 Eine Epidemie, der sog. Englische Schweiß",
fordert 500 Todesopfer.
1535 Die Hakenbüchse löst bei den Dortmunder Schützen die Armbrust ab.
16. 3. 1540 Ein Stadtbrand zerstört die Stadt Hörde zur Hälfte. Am 10.5.1541
brennt die andere Hälfte der Stadt ab.
1542 Da viel Kriegsvolk in der Umgebung der Stadt umherzieht, werden die
Befestigungsanlagen mit neuen Schießscharten versehen.
10. 6. 1542 Die Stadt entsendet ein Kontingent von 150 Landsknechten, 20 Pferden
und 2 Heerwagen unter der Führung des Hauptmanns Düscher zu Rüdinghausen in den
Türkenkrieg.
24. 8. 1543 Das erste Dortmunder Gymnasium wird an der Schwarze Brüder
Straße eröffnet.
1544 Neubau des Chors der Heiliggeistkapelle.
1545 Beginn mit der Herstellung von Salpeter.